Newsletter

Bonial Newsletter August 2025

Es geht wieder los - Auftakt in die entscheidende Jahresphase

 

Liebe Leser:innen, Kund:innen, liebe Geschäftspartner:innen, 

  

die Sommerpause ist vorbei – und damit sind wir mittendrin in der wichtigsten Phase des Jahres, in der sich entscheidet, ob es ein gutes oder weniger gutes Jahr wird. Entscheidenden Einfluss darauf haben das Marketing und die Wahl der richtigen Kanäle, um seine Kund:innen zu erreichen. 

Wie jedes Jahr befragen wir dazu die Top-Marketingentscheider:innen des Handels in unserem IDH Industry Report 2025, welche Kanäle aus ihrer Sicht die wichtigsten und effizientesten sind. Die Ergebnisse sind dabei sehr deutlich: Digitale Prospektportale sind das Herzstück moderner Handelskommunikation – und der stärkste Kanal im Marketingmix des Einzelhandels. In Zeiten verhaltener Konsumstimmung zählen vor allem Effizienz, Kostenkontrolle und messbare Wirkung. Wer strategisch denkt, setzt auf digitale Skalierung: mit präziser Zielgruppenansprache, voller Budgettransparenz und einem klaren Vorsprung durch Künstliche Intelligenz.    

 

Dass Bonial mittlerweile viel mehr ist als der digitale Marktführer im Bereich der Prospektportale, erklärt Florian Reinartz, unser Geschäftsführer & CMO/CCO, im Interview mit dem ECC CLUB des IFH KÖLN. Er gibt einen Überblick über digitale Hebel zur Angebotsoptimierung, smarte Tools wie unsere Einkaufsliste und die Rolle vernetzter Ökosysteme.

 

Darüber hinaus setzen wir auch gesellschaftliche Akzente: Beim Bonial Sustainability Day engagierten sich über 270 Mitarbeitende für ein saubereres Berlin, und mit unserer Partnerschaft zur Deutschland KAUF LOKAL-Kampagne stärken wir lokale Händler:innen und lebendige Innenstädte. Mehr dazu in unseren “Zahlen und Stories des Monats“.

 

In unserer Rubrik “3 Fragen an“ zeigt Björn Ognibeni, Co-Founder von ChinaBriefs.io, warum China als digitales Zukunftslabor gilt – und was der deutsche Handel von datengetriebenen Formaten, Personalisierung und digitaler Inspiration lernen kann. 

Viel Freude mit unseren Insights! 

Herzlichst 


Ihr Christoph Eck-Schmidt 

 

Zahlen_08_V1 (1)

3Fragen an_BjörnOgnibeni

"3 Fragen an" Björn Ognibeni, Practical Visionary & CoFounder ChinaBriefs.io 


1. Mit ChinaBriefs.io geben Sie Einblicke in Chinas digitale Innovationslandschaft. Was hat Sie zur Gründung der Plattform inspiriert – und welche Denkweisen oder Technologien aus dem „Digital China“ halten Sie aktuell für besonders relevant für den deutschen Handel?

 

Die Idee zu ChinaBriefs.io entstand aus zwei Beobachtungen: Erstens, dass die relevanten digitalen Trends heute nicht mehr allein aus dem Silicon Valley kommen, sondern vermehrt aus China. Und zweitens, dass kaum ein Unternehmen im Westen dies bereits wirklich verstanden hat. Als Folge erleben wir immer wieder Überraschungen, wenn neue Plattformen wie Temu oder Deepseek plötzlich auf dem Radar auftauchen. Wir wollen diese Überraschungen reduzieren und Firmen dabei helfen, zu verstehen, dass sie von China genauso selbstverständlich lernen sollten, wie sie es bisher von den USA tun. 

 

Dazu gehören immer aktuelle Themen wie z.B. gerade Social Commerce. Wichtiger ist jedoch das Verstehen einer auf Innovation ausgerichteten Denk- und Arbeitsweise, bei der es normal ist, sich schnell und flexibel auf Veränderungen einzustellen. Denn diese Haltung ist Voraussetzung, um neue Technologien wirklich sinnvoll einsetzen zu können.

 

2. Plattformen wie Shein und Temu prägen ein neues, entdeckungsbasiertes Shopping-Erlebnis. Warum kommt dieses Modell so gut an – und was können Handelsunternehmen in Deutschland daraus lernen?

 

Der Erfolg dieser Plattformen wird bei uns oft allein mit den niedrigen Preisen erklärt. Die spielen natürlich eine Rolle, doch das greift zu kurz. Der eigentliche Game Changer ist ein neuer Online-Shopping-Use-Case: das Setzen auf spielerische Exploration statt gezielter Suche – es geht um Scrollen und Entdecken, nicht nur ums Finden. 

 

Neben die Suche nach einem konkreten Produkt tritt nun das Entdecken von Dingen, von denen man vorher nicht wusste, dass man sie braucht. Für den Handel bedeutet das: Inspiration muss zur neuen Intention werden. Kund:innen sollten nicht mehr nur über den Bedarf, sondern über ihre Neugier aktiviert werden.

 

3. Wie verändert sich aus Ihrer Sicht das digitale Such- und Kaufverhalten vor dem Hintergrund wachsender internationaler Konkurrenz – und welche Rolle spielen dabei gezielte Angebotsimpulse sowie Plattformen wie kaufDA und MeinProspekt für den stationären Handel?

 

Discovery-driven E-Commerce braucht Plattformen, die dieses Entdecken ermöglichen – TikTok Shop und Temu sind hier Vorreiter. Interessanterweise ist das aber auch seit jeher der primäre Use Case für Prospekte: Man sucht hier selten nach einem konkreten Produkt, sondern lässt sich inspirieren. 

 

Für den stationären Handel können Plattformen wie kaufDA oder MeinProspekt so zu Brücken zwischen digitalem Impuls und lokalem Einkauf werden – vorausgesetzt, sie setzen auf datengetriebene Personalisierung und relevante Angebotsinszenierung. 

 

STORIES AUGUST

Industry_report_2025_NL

IDH Industry Report 2025: Digitale Prospektportale erneut die Spitzenreiter im Marketingmix des Einzelhandels

Der aktuelle IDH Industry Report macht deutlich: Digitale Prospektportale sind das Zentrum moderner Handelskommunikation und stärkster Kanal im Einzelhandel. Sie überzeugen mit hoher Werbewirkung, gutem ROI und effizienten Kosten, während Print an Relevanz verliert. Gleichzeitig bleibt die Konsumzurückhaltung eine zentrale Herausforderung. Mehr

 

ECCClub_V1 (2)

Wie digitale Plattformen den Einkauf verändern – und was das für den Handel bedeutet 

Im Interview mit dem ECC CLUB (IFH KÖLN) spricht Bonial Geschäftsführer Florian Reinartz über den Wandel der Angebotskommunikation, smarte Features wie die digitale Einkaufsliste und neue Chancen für Handel und Konsument:innen im digitalen Ökosystem. Mehr 

 

SustainabilityDay_V1

Bonial Sustainability Day 2025: Über 270 Mitarbeitende im Einsatz für ein sauberes Berlin 
Beim dritten Bonial Sustainability Day setzten über 270 Mitarbeitende ein Zeichen für Umweltbewusstsein und Verantwortung. Unter dem Motto „Wir machen Berlin ein Stück sauberer“ sammelten sie Müll in Berliner Grünanlagen. Mehr

 

kauflokal_V1_NL

Gemeinsam für lebendige Innenstädte: kaufDA erneut Partner der Deutschland KAUF LOKAL-Kampagne 
2025 engagiert sich kaufDA erneut als Partner der bundesweiten Initiative – für mehr Sichtbarkeit lokaler Geschäfte, vielfältige Innenstädte und ein starkes Einkaufserlebnis vor Ort. Mehr

 

Noch nicht dabei? Hier geht es zur Newsletter-Anmeldung